Über uns
Wir machen Naturfilme. David Cebulla ist Naturfilmer und Ökologe aus Jena/Thüringen. Sein Schwerpunkt liegt bei Naturfilmen und Auftragsfilmen mit den Inhalten Natur, Abenteuer & Wissenschaft. Heide Moldenhauer ist Redakteurin und Producerin mit Schwerpunkt auf Naturfilmen.
Cineastisch begeistern. Sensibilisiert schützen.

Wir möchten mit großartigen Bildern für die Natur begeistern. Durch Aufklärung für Natur- und Artenschutz schaffen wir mehr Bewusstsein für einen rücksichtsvollen Umgang mit unserer Natur. Dabei verpflichten wir uns ehtischen Grundsätzen im Naturfilm.
Read More
Unser Leitbild
Begeistern. Unsere Begeisterung für die Natur und ihre Besonderheiten möchten wir durch unsere Filme erlebbar machen und teilen. Wir möchten dem Zuschauer die tatsächliche Natur zeigen und verzichten deshalb z.B. auf Gehegeaufnahmen. Unsere Filme sollen einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung leisten und sind damit zivilgesellschaftliches Engagement zur Erreichung der UN-Agenda 2030, der EU-Biodiversitätsstrategie sowie zur Deutschen und zur Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie.
Schützen. Wir möchten Menschen für die Natur begeistern, über Natur- und Artenschutz aufklären und dafür sensibilisieren. Mit unseren Monitorings tragen wir dazu bei, Wissen über Wildtieraktivitäten zu sammeln. In der Vergangenheit konnten wir beispielsweise auch genetische Nachweise von Wildkatzen erbringen. Während der Dreharbeiten achten wir streng darauf, empfindliche Arten so wenig wie möglich zu stören. Die Standorte streng geschützter Arten verorten wir nicht punktgenau, um die Tiere auch nachhaltig in ihren Lebensräumen zu schützen.
Sensibilisieren. Wir möchten nicht nur begeistern, sondern auch sensibilisieren. Die Natur und ihre ökologischen Systeme sind zunehmend durch menschliche Aktivitäten negativ beeinflusst und in ihrer Fragilität und Funktionsweise bedroht. Über unsere Begeisterung für die Natur, aber auch das Vermitteln und Veranschaulichen von theoretischem Wissen, möchten wir zu einem bewussteren und nachhaltigeren Umgang mit der Natur beitragen und kritisches Denken fördern.
Cineastisch. Gleichzeitig haben wir einen sehr hohen ästhetischen und filmischen Anspruch an unsere Arbeit und orientieren uns dabei an großen nationalen und internationalen Naturdokumentarfilmen. Momentan kommen aus Thüringen jedoch kaum noch Naturfilmproduktionen. Dies möchten wir ändern und mit cineastischen und hochwertigen Aufnahmen, eingehender Musik und fundiertem Wissen wieder ein Statement für den Naturfilm in und aus Thüringen setzen.
Visuelles Konzept
Das visuelle Konzept unserer Filme setzt im Wesentlichen den bereits gefestigten und durch mehrere Sonderpreise ausgezeichneten Stil fort. Unterstützt wird es durch hochwertige Filmmusik und ein aufwendiges Sounddesign.
Kernelemente des Stils sind aufwendige Zeitraffer, dynamische Gimbal- und Slideraufnahmen und beeindruckende Makros. Professionelle Drohnenaufnahmen verorten das Geschehen im Landschaftsraum und verstärken den professionellen und cineastischen Look der Filme. Detail- und Nahaufnahmen von Pflanzen, Menschen und Tieren ergänzen die atemberaubenden weitwinkligen Naturaufnahmen. Close-Ups und Details zeichnen sich durch Bokeh aus.
Unser Format bricht an einigen Stellen bewusst mit der klassischen Naturdoku und lehnt sich am Stil von Webvideos und moderneren Formen des Genres an. So tritt David Cebulla im Film als Protagonist auf. Moderationen spricht er zum Beispiel direkt in die Kamera (Vlog-Style). Gleichzeitig binden wir weitere moderne Videoelemente aus dem Web ein.
Zur besseren Verortung und Erklärung binden wir auch Animationen ein. Die vielgelobte Farbgebung der Vorgängerprojekte wird auch in den folgenden Filmen fortgesetzt und weiter optimiert. Diese zeichnet sich durch eine sommerlich und warm gesättigte Kolorierung aus.
David Cebulla
(*1991) ist Regisseur und Produzent. Er ist der Filmemacher und Inhaber des Unternehmens David Cebulla Naturfilme. Gerade avanciert er zu einem erfolgreichen Newcomer im Bereich Naturfilm. Er ist studierter Biologe und Ökologe sowie vielfach ausgezeichneter Filmemacher mit dem Schwerpunkt Natur, Abenteuer und Wissenschaft.
Ende 2019 wurde er mit dem Walter-Dexel-Stipendium der Stadt Jena sowie der Stadtwerke Jena-Pößneck ausgezeichnet. Außerdem ist er Träger der Medaille Menschen 2017 für besondere kulturelle Verdienste im Freistaat Thüringen. Seine Filme liefen bereits in Spanien, Portugal, den USA, Indien und sind auch national sehr erfolgreich. So wurden sie auf den Deutschen Filmfestspielen, auf dem Bundesfilmfestival für Dokumentarfilm, auf dem Thüringer Landesfilmfestival oder zum Beispiel auf dem Internationalen Filmwettbewerb Natur und Abenteuer in Dortmund gezeigt. David Cebullas Filme erhielten auf internationalen, nationalen und regionalen Filmfestivals zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Seine Filmografie umfasst „Die Rückkehr der Wildkatze“ (2020) und „Verborgene Schönheit – Die Orchideen des Saaletals“ (2017). Aufgrund der großen regionalen Nachfrage sind die Filme auch erfolgreich auf DVD erschienen.
Zudem arbeitete David Cebulla in der Vergangenheit als Produktions- und Aufnahmeleiter sowie als Regieassistent bei fiktionalen Film- und Serienprojekten mit. Als Filmemacher ist er auch bei Auftragsarbeiten gefragt. Zuletzt arbeitete er zum Beispiel für die Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie den bekannten Natur- und Tierfilmer Andreas Kieling. Aufgrund seiner Expertise im Bereich Videoclip und Dokumentarfilm wurde David Cebulla zudem mehrfach als Juror in verschiedenen Jurys von Filmfestivals eingeladen und hält Vorträge über seine Arbeit. Mehr über seine Projekte finden Sie hier.
Heide Moldenhauer
ist Redakteurin und Producerin für Naturfilme. Sie ist Mitautorin unserer Drehbücher. Außerdem ist sie für unsere Öffentlichkeitsarbeit zuständig und pflegt unsere Websites und Social-Media-Kanäle. Als Historikerin ist Recherche ihre Stärke. Sie findet zum Beispiel den letzten kommerziellen Hamsterjäger in Europa oder nutzt ihr Russisch, um eine Expedition nach Kasachstan zu planen und mit den Einheimischen zu kommunizieren.